Dialogformat Transferqualifizierung und Veränderungsbereitschaft

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW
12.10.2023
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Standort Zuffenhausen

Mit der Transformation der Automobilwirtschaft stehen große technologische und strukturelle Veränderungen an. Und so wachsen auch die Qualifizierungsbedarfe der Beschäftigten. Um Arbeitsplätze in Baden-Württemberg langfristig und in zukünftigen Betätigungsfeldern zu entwickeln, sind die Themen 'Lernen und Qualifizierung' zentral. Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW hat hierzu mit Unternehmen ein Dialogformat etabliert.

Zwei Geschäftskollegen tauschen sich aus und diskutieren miteinander.
Wie gelingt es, Beschäftigte für die Transformation zu gewinnen, zu motivieren und zu befähigen? Im Dialogformat des SDAs werden diese und andere Fragen diskutiert.
© AdobeStock/opolja

Das Dialogformat „Transferqualifizierung und Veränderungsbereitschaft“ bietet speziell kleinen und mittleren Unternehmen der Automobilwirtschaft regelmäßig eine Austauschmöglichkeit rund um Qualifizierungsthemen. Dort berichten Unternehmen von ihren Erfahrungen und diskutieren zu Herausforderungen, Best-Practice-Beispielen und Lessons Learned in Bezug auf Qualifizierungskonzepte, veränderte Tätigkeitsschwerpunkte und die Stärkung der Veränderungsbereitschaft bei den Beschäftigten.

Zur dritten Veranstaltung des Dialogformats am 12. Oktober 2023 von 14-17 Uhr bei der Porsche AG am Standort Zuffenhausen laden wir Sie herzlich ein. Die Porsche AG wird durch das hausinterne Learning Lab führen und ergriffene Maßnahmen vorstellen, die die Veränderungsbereitschaft und Lernkompetenz der Mitarbeitenden erhöhen.

Das Unternehmen effisma zeigt auf, welche Möglichkeiten für digitales Lernen jetzt schon bestehen und stellt vielfältige Lernmedien und -formate mit ihren Vorteilen und Grenzen vor.

Außerdem beschreibt der Betriebsratsvorsitzende von MAPAL anschaulich, wie in seinem Unternehmen Weiterbildung mit Unterstützung des Qualifizierungschancengesetzes durchgeführt wurde.

Im Anschluss werden zentrale Fragestellungen der Vorträge aufgegriffen und im World-Café-Format diskutiert. Der Dialog widmet sich den Fragestellungen:

  • Welche neuen Lernformate nutzen Sie und wie sind die Erfahrungen damit?
  • Welche Themen beschäftigen Sie aktuell und wo wünschen Sie sich Unterstützung oder einen Erfahrungsaustausch?

Herzlich eingeladen sind Zulieferer der Automobilindustrie, Unternehmen des Kfz-Gewerbes und Betriebsräte. Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. Freistellung gem. § 37 Abs.2 i.V.m. § 40 BetrVG.

Anmeldeschluss: 29. September 2023, die Anzahl der Plätze ist stark begrenzt!

Das Dialogformat findet im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW mehrmals jährlich statt und ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Agenda

13:30

Einlass

14:00

Begrüßung und Einführung

Saskia Schüttke, Mittelstand und Qualifizierung bei e-mobil BW GmbH –

Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg

Ministerialrat Dr. Markus Decker,

Stellv. Leiter im Referat Automobil- und Produktionsindustrie, Logistik

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Dr. Katharina Wilke, Personalstrategie, Porsche AG

14:15

Lernen Raum geben: Miteinander und voneinander lernen, um gemeinsam die Transformation zu gestalten


Dr. Matthias Görtz, Dr. Nadine Poser, Lerndesign und Wissensoffensiven, Porsche AG

14:45

Lernen im Wandel: Strategien für nachhaltige und erfolgreiche Wissensvermittlung

Ingo Frank, Geschäftsführer effisma.group GmbH & Co. KG

15:10

Pause

15:20

Qualifizierung mit dem Qualifizierungschancengesetz bei MAPAL

Eduard Dokter, Betriebsratsvorsitzender MAPAL WWS GmbH & Co. KG

15:40

World Café

  • Welche neuen Lernformate nutzen Sie und wie sind die Erfahrungen damit?
  • Welche Themen beschäftigen Sie aktuell und wo wünschen Sie sich Unterstützung oder einen Erfahrungsaustausch?
 

16:40

Ausblick und Networking

17:00

Ende der Veranstaltung

Ansprechpartner
e-mobil BW
E-Mail
info@e-mobilbw.de
Preis
kostenfrei
Adresse
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Standort Zuffenhausen
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Datum
12.10.2023
Uhrzeit
13:30 Uhr - 17:00 Uhr