Der Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen und intelligenten Mobilität, ambitionierte Klimaziele, neue technologische Entwicklungen und Mobilitätskonzepte sowie gesellschaftliche Trends verändern die Parameter für die Automobilwirtschaft und die mit ihr verbundenen Branchen wie die Zulieferindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau oder auch den Kfz-Handel und das Kfz-Handwerk. Neben den Veränderungen im Antriebsstrang sind vor allem aber auch Digitalisierung und Automatisierung Treiber eines umfassenden Technologiewandels. Darüber hinaus verändern sich durch neue Akteure und Wettbewerber sowie immer kürzere Innovations- und Marktzyklen die Strukturen des automobilen Wertschöpfungssystems insgesamt, und infolgedessen auch die erforderlichen Qualifikationen der Beschäftigten.
Baden-Württemberg ist ein weltweit führendes Zentrum der Automobilindustrie, das ein vollständig entwickeltes „Automotive-Cluster“ vorweisen kann. Hier ist die gesamte Wertschöpfungskette der Automobilproduktion, anhängender Dienstleistungen und zugehöriger Ausrüster aus Maschinen- und Anlagenbau angesiedelt.
Die Automobilindustrie ist in Baden-Württemberg eine der industriellen Kernbranchen mit einem Jahresumsatz von etwas mehr als 105 Mrd. EUR (2016), allein der Fahrzeugbau erbringt rund ein Zehntel der gesamten Bruttowertschöpfung des Landes. Gleichzeitig gilt die Automobilbranche in Deutschland und in Baden-Württemberg als forschungsintensivste Industriebranche, sie bringt in Baden-Württemberg knapp die Hälfte der Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Wirtschaftssektor auf. Mit direkten und indirekten Beschäftigungseffekten hängen knapp 11 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von der Automobilwirtschaft ab: Fast 470.000 Beschäftigte können dem Automobilcluster zugordnet werden.
Die Strukturstudie BWe mobil 2019 untersucht die Veränderungen durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität bis 2030. Besonders im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen der Transformation sowie Auswirkungen auf Beschäftigung und Wertschöpfung in der baden-württembergischen Automobilwirtschaft.
Ziel der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW ist es, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Hilfestellung zugeben, um die Prozesse und Chancen der Transformation besser einzuschätzen.
Mit ihren Angeboten unterstützt die Landeslotsenstelle bei der technologischen und strategischen Weiterentwicklung der Unternehmen. In der Wissensdatenbank werden wissenschaftlich fundierte Publikationen gesammelt, die Fachwissen zu den wesentlichen Aspekten der Transformation in der Automobilwirtschaft vermitteln. Diese stehen kostenfrei zur Verfügung und sind für eine transparente Recherche in verschiedene Kategorien unterteilt. Der Zugang zu relevanten Informationen und passenden Angeboten im Bereich Beratung, Qualifizierung und Vernetzung stellt die Grundlage der Angebote der Landeslotsenstelle dar.