Auf dieser Seite bieten wir einen Überblick zu verschiedenen Fördermöglichkeiten speziell für kleine und mittlere Unternehmen, von Innovations- und Forschungsförderung bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten.
Der Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen und intelligenten Mobilität, ambitionierte Klimaziele, neue technologische Entwicklungen und Mobilitätskonzepte sowie gesellschaftliche Trends verändern die Parameter für die Automobilwirtschaft. Das Land Baden-Württemberg und die relevanten Bundesministerien bieten unterschiedliche Fördermaßnahmen, um Unternehmen bei ihrer technologischen und strategischen Entwicklung zu unterstützen. Aktuelle Förderausschreibungen veröffentlicht auch die Förderberatung des Bundes.
In verschiedenen Situationen kann eine qualifizierte externe Beratung für bestehende Unternehmen hilfreich sein. In allen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und organisatorischen Problemfeldern der Unternehmensführung gibt es eine Vielzahl an Beratern mit spezieller Fachlicher Expertise sowie unterschiedliche Förderprogramme.
Die konzeptionelle Beratung zu allen Fragen der Unternehmensführung bei Handwerkern, mittelständischen Industrieunternehmen und Dienstleistern wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert. Auch Beratung zu Spezialthemen wie Digitalisierung, Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Betriebsübergabe, Umweltberatung, EU-Beratung, Exportberatung kann gefördert werden.
go-Inno und go-digital | Das BMWi fördert Innovationsberatung zur Vorbereitung und Umsetzung innovativer Ideen oder zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse. |
Das Modell-Projekt des Bildungswerkes der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. unterstützt mit trägerneutraler und kostenfreier Beratung zur bedarfsorientierten Weiterbildung für KMU. | |
In innovativen Branchen ist es von zentraler Bedeutung, geistiges Eigentum selbst zu schaffen oder nutzen zu dürfen, um operatives Geschäft ausüben zu können. Mit „Patentcoach BW“ hat Baden-Württemberg seit 2019 eine bundesweit einzigartige Initiative gestartet, um die KMU des Landes beim Einstieg oder bei der Neuorientierung ihres IP-Managements hinsichtlich Schutzrechten und Geschäftsgeheimnissen professionell zu unterstützen („IP“ steht für intellectual property). | |
WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen | Das WIPANO-Programm unterstützt KMU bei der effizienten Sicherung geistigen Eigentums durch Patente und Gebrauchsmuster. |
Innovative Projekte von Industrie, Wissenschaft und Forschung sind eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Gelingen des Technologiewandels zur Elektromobilität. Das Land Baden-Württemberg und die relevanten Bundesministerien bieten unterschiedliche Fördermaßnahmen, um diese zu unterstützen.
Aktuelle Förderausschreibungen veröffentlicht die Förderberatung des Bundes.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt Mittelständler bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren. Die Innovationsgutscheine „Hightech Digital“ und „Hightech Mobilität“ unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung und Realisierung anspruchsvoller Produkte und Dienstleistungen. | |
Das Zukunftsprogramm Wasserstoff BW soll baden-württembergische Unternehmen darin unterstützen, rasch innovative Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu entwickeln, zu produzieren, anzuwenden und neue Marktanteile zu gewinnen. | |
Das Förderprogramm unterstützt tragfähige Konzepte über die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoff-Erzeugung über die Speicherung und den Transport bis hin zur anwendungsbezogenen Nutzung. Darüber hinaus wird die Transformation industrieller Prozesse hin zur Nutzung von grünem Wasserstoff gefördert. | |
Das ZIM des BMWi und die Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF sind bundesweite, technologie- und branchenoffene Förderprogramme. Mit ihnen sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. | |
MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg | Stille Beteiligungen zu besonders günstigen Konditionen unterstützen die Finanzierung von Innovationen und digitalen Vorhaben. |
Förderkredite sowie Bürgschaftsprogramme unterstützen die Finanzierung von Innovationen und digitalen Vorhaben. | |
Förderkredite unterstützen die Finanzierung von Innovationen und digitalen Vorhaben. | |
Individuelle Finanzierungsangebote sowie Bürgschaftsprogramme für KMUs. | |
Das Portal bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine erste Einschätzung ihrer innovativen Vorhaben mit hilfreichen Tipps hinsichtlich europäischer Innovationsförderung. | |
invest BW | Das Wirtschaftsministerium BW fördert technologische Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und nicht technische Innovationsprojekte im Dienstleistungsbereich. Der Fokus der Projekte soll auf der Erschließung neuer Marktfelder sowie der Erhöhung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen liegen. |
Aktuelle und weitere Förderausschreibungen zur Digitalisierung in kleinen und mitteleren Unternehmen veröffentlicht die Förderberatung des Bundes.
Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland 2008 Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen eingeführt. Das Programm unterstützt Mittelständler bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren. Die Innovationsgutscheine „Hightech Digital“ und „Hightech Mobilität“ unterstützen speziell etablierte Unternehmen bei der Entwicklung und Realisierung anspruchsvoller Produkte und Dienstleistungen. | |
Mit der Digitalisierungsprämie plus des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg werden konkrete Projekte zur Einführung neuer digitaler Lösungen in Produkten, Dienstleistungen und Verfahren sowie zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert. | |
Beim Programm unterstützen neutrale Experten produzierende Unternehmen bei der Auswahl und Konkretisierung von Projekten. | |
go-Inno und go-digital | Das BMWi fördert Innovationsberatung zur Vorbereitung und Umsetzung innovativer Ideen oder zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse. |
MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg | Bei der Finanzierung von Innovationen und digitalen Vorhaben können Förderkredite der KfW oder der L-Bank zu besonders günstigen Konditionen stille Beteiligungen der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg sowie Bürgschaftsprogramme der L-Bank oder der Bürgschaftsbank unterstützen. |
Für kleine und mittlere Unternehmen stehen verschiedene Finanzierungsinstrumente zur Verfügung:
Gefördert werden dabei beispielsweise Betriebsmittelfinanzierungen, Konsolidierungen, Umschuldungen aus dem Kontokorrent, kurz- und mittelfristige Investitionen, Betriebsübernahmen, Wachstumsfinanzierung, innovative und digitale Vorhaben.
Internationalisierung spielt in der globalen Wirtschaftswelt auch für kleine und mittlere Unternehmen eine große Rolle.
Wenn Sie sich oder Ihre Mitarbeitenden im Unternehmen weiterbilden wollen, gibt es viele Möglichkeiten der Unterstützung und finanziellen Förderung – zum Beispiel mit der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW, dem Bildungsgutschein oder durch das Aufstiegs-BAföG.
Das Qualifizierungschancengesetz bietet Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebe jeder Größe. Für kleine und mittlere Unternehmen bitet sich auch das Coaching-Programm Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg an.
Informieren Sie sich ebenfalls über Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber sowie die Rahmenbedingungen bei der Umsetzung von "Qualifizierung während der Kurzarbeit". Ein Erklärvideo der Qualifizierungsverbünde Baden-Württemberg finden Sie auf Youtube.
Bei der Finanzierung der Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden, können Förderkredite der L-Bank zu besonders günstigen Konditionen unterstützen.
Das durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) geförderte Programm „Passgenaue Besetzung“ unterstützt die mittelständische Wirtschaft aktiv bei der nachhaltigen Sicherung ihres künftigen Fachkräftebedarfs.
Eine Vielzahl an Qualifizierungsangeboten finden Sie in unserer Weiterbildungsdatenbank; Bildungsanbieter sind im Qualikompass BW aufgeführt. Interessierte finden zudem Umschulungsangebote auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit.
Es gibt vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Start-ups. Zum Beispiel durch die Angebote von Start-up BW und die Start-up BW Acceleratoren.
Das Portal innocheck-bw bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine erste Einschätzung ihrer innovativen Vorhaben mit hilfreichen Tipps hinsichtlich europäischer Innovationsförderung.
Für unmittelbar infolge der Corona-Pandemie wirtschaftlich betroffene Unternehmen gibt es unterschiedliche Standortförderungsmaßnahmen. Eine Übersicht der Baden-Württembergischen Maßnahmen zeigt der Flyer des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine Übersicht zu den Rahmenbedingungen rund um das Kurzarbeitergeld.
Mit einem Fördervolumen in Höhe von 300 Mio. Euro über 10 Jahre unterstützt das BMWi einen branchenübergreifenden Wissens- und Technologietransfer und Leichtbau als Zukunftstechnologie. Im Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) können insbesondere Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Forschungsinfrastrukturen, Innovationscluster, Innovationsbeihilfen für KMU sowie Prozess- und Organisationsinnovationen gefördert werden.