Intelligente Mobilität, ambitionierte Klimaziele, technologische Entwicklungen, nachhaltige Mobilitätskonzepte sowie gesellschaftliche Trends verändern die Parameter für die Automobilwirtschaft im Land und die mit ihr verbundenen Branchen. Von welchen Umbrüchen der Automobilcluster Baden-Württemberg betroffen ist, analysiert die Landesagentur e-mobil BW. Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW hilft, die Prozesse und Chancen der Transformation besser einzuschätzen.
Die Automobilwirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Treiber sind neben technologischen Veränderungen im Antriebsstrang vor allem Digitalisierung und Automatisierung. Die Zuliefererindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, der Kfz-Handel und das Kfz-Handwerk sind als Teil des baden-württembergischen Automobilclusters entsprechend betroffen.
Die von der e-mobil BW in Auftrag gegebene Strukturstudie BWe mobil 2019 untersucht die Veränderungen durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung bis 2030. Im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen der Transformation sowie Auswirkungen auf Beschäftigung und Wertschöpfung in der baden-württembergischen Automobilwirtschaft.
Die Studie als PDF-DownloadDie Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg ist eine der industriellen Kernbranchen, allein der Fahrzeugbau erbringt rund ein Zehntel der gesamten Bruttowertschöpfung des Landes. Hier ist die gesamte Wertschöpfungskette der Automobilproduktion, anhängender Dienstleistungen und zugehöriger Ausrüster aus Maschinen- und Anlagenbau angesiedelt.
Gleichzeitig gilt die Automobilbranche in Deutschland und in Baden-Württemberg als forschungsintensivste Industriebranche, sie bringt in Baden-Württemberg knapp die Hälfte der Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Wirtschaftssektor auf.
Mit direkten und indirekten Beschäftigungseffekten hängen knapp 11% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von der Automobilwirtschaft ab: Fast 470.000 Beschäftigte können dem Automobilcluster zugeordnet werden.
Mit ihren Angeboten unterstützt die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW die baden-württembergischen Unternehmen bei ihrer technologischen und strategischen Weiterentwicklung. Die Unterstützungsangebote stehen in den vier Bereichen Wissensspeicher, Qualifizierung, Beratung und Vernetzung allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.