|
Die Studie zeigt auf, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.
PDF Datei laden (8 MB)
|
|
Die wichtigste Ressource für den Erfolg der Unternehmen der Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg sind die Arbeitnehmer:innen. Ohne sie kann die Transformation nicht gelingen. Die Handreichung präsentiert praktische Anregungen und Tipps, wie in Unternehmen ein Miteinander und eine innovationsförderliche Unternehmenskultur gepflegt werden können, sodass alle gemeinsam an einem Strang ziehen.
PDF Datei laden (1 MB)
|
|
Der BMW Group Technologie Trend Radar gibt einen Einblick in die relevantesten branchenübergreifenden Tech-Trends, die für die BMW Group und die Automobilindustrie allgemein bedeutsam sind.
In einem sich schnell verändernden Technologieumfeld hilft uns der BMW Group Technologie Trend Radar, um uns auf die wichtigen Technologien zu konzentrieren und unseren Kunden die innovativsten Produkte und Services anzubieten.
PDF Datei laden (235 KB)
|
|
Die Plattform H2BW, die durch e-mobil BW koordiniert wird, stellt in der H2BWissen Ausgabe wesentliche Technologiepfade zur Erzeugung von Wasserstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen kompakt dar. Die entsprechenden Potenziale zur Produktion von Wasserstoff aus Biomasse werden analysiert und bewertet.
PDF Datei laden (2 MB)
|
|
Welche Anforderungen haben Kundinnen und Kunden hinsichtlich der Ansprache entlang der Kauf- und Werkstatt-Journey? Welches sind die kritischen Kontaktsituationen, also die mit dem größten Einfluss? Wie steht es um das Thema E-Commerce und welche Rolle spielen Online-Plattformen und Bewertungsportale?
Die TÜV NORD Digitalisierungsstudie 2022 geht diesen Fragen auf den Grund und bietet fundierte Fakten und Ableitungen für die Weichenstellungen der Zukunft.
PDF Datei laden (240 KB)
|
|
Die Publikation analysiert die gesamte Wertschöpfungskette im Spannungsfeld von nachfragegesteuertem Produktionsdruck und dem davon unabhängigen Technologieschub, durch den sich grundlegende und vielversprechende, mit Blick auf ihren Erfolg und ihre Wertschöpfung aber teils riskante Innovationen ergeben können.
PDF Datei laden (6 MB)
|
|
Innovationen im Bereich neuartiger Antriebstechnologien sind ein wesentlicher Treiber des aktuellen Strukturwandels und grundlegende Voraussetzung für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) für elektrifizierte Antriebe haben in den vergangenen Jahren deutlich an Intensität und Dynamik gewonnen, was sich an stark gestiegenen Patentanmeldungszahlen zeigt und auch in einem internationalen Benchmark messen lässt.
Dabei können immer stärkere Innovationsbeiträge von asiatischen und speziell chinesischen Unternehmen identifiziert werden.
PDF Datei laden (746 KB)
|
|
Was muss ich heute in Bezug auf mein Personal tun, um morgen noch wettbewerbsfähig zu sein?
Initiiert von der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität und gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales hilft das kostenfrei verfügbare IT-Tool PYTHIA Automotive kleinen und mittleren Unternehmen, vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Automobilindustrie langfristig zu planen – einfach, schnell und ohne externe Hilfe.
Im Sinne eines Werkzeugkastens bietet das auf Microsoft® Excel® basierende IT-Tool Ihnen als Fach-, Unternehmens- und Personalverantwortlichen eine selbsterklärende und praktische Handlungshilfe an. Personalbestand und Personalbedarf lassen sich damit auf elektronischem Wege analysieren – auch und ganz besonders mit Blick auf erforderliche Kompetenzen der Beschäftigten im Bereich Automotive.
PDF Datei laden (236 KB)
|
|
In dieser Broschüre wird die Herstellung von Brennstoffzellenkomponenten als Teil des Produktionsprozesses von Polymerelektrolytmembran (PEM)-Brennstoffzellen schematisch dargestellt.
Die Brennstoffzellenkomponenten Bipolarplatte, Gasdiffusionsschicht und katalysatorbeschichtete Membran werden unter Verwendung unterschiedlicher Materialien über verschiedene Produktionsprozesse hergestellt. Basierend auf dem aktuellen Stand der Technik zeigt diese Broschüre eine mögliche Fertigungsfolge der Komponentenproduktion.
PDF Datei laden (2 MB)
|
|
Im Leitfaden „Produktionsprozesse von Rotoren“ wird die Prozesskette zur Herstellung von Rotoren für automobile Traktionsanwendungen vorgestellt. Dabei werden alternative Verfahren zur Produktion der drei vorherrschenden Bauweisen (permanenterregte und fremderregte Synchronmaschine sowie Asynchronmaschine) diskutiert.
PDF Datei laden (2 MB)
|