Veranstaltungskalender

Die Datenbank enthält Veranstaltungshinweise, die einen thematischen Bezug für die Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg haben. Die Veranstaltungen finden entweder in Baden-Württemberg vor Ort oder online statt. Ebenso werden Veranstaltungen des Bundes mit thematischer Relevanz, die in anderen Bundesländern stattfinden, gelistet. 

Hinweis: Es wird eine Auswahl an Veranstaltungen in der Datenbank gezeigt. Die Veranstalter sind selbst für die Inhalte verantwortlich. Die e-mobil BW GmbH haftet nicht für die Inhalte und übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit der Angebote.
 

Grenzen Sie Ihre Auswahl ein:

Datum Veranstaltung Ort / Typ Aktionen
26.09.2023

13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Highlight

E-Drive Live: Prototypische Produktion in Köln

Der Schaufensterstandort Köln des Transformations-Hubs Scale-up E-Drive öffnet am 26.09.2023 seine Türen. Teilnehmer:innen können das Labor zur variantenflexiblen Hairpin-Stator-Produktion, das im Rahmen des Forschungsprojekts HaPiPro² (FKZ EFO-0011A) vom Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen auf dem Gelände der Ford Werke GmbH betrieben wird, besichtigen. Die Expert:innen des PEM der RWTH Aachen zeigen die Prozesse der Statorproduktion live anhand der prototypischen Infrastruktur.

Veranstalter
Transformations-Hub Scale-up E-Drive
Preis
kostenfrei
Köln Kalendereintrag Mehr Informationen
26.09.2023

17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Road to Sustainability – Kreislauffähige Produktentwicklung für die Automobilbranche

Diese Veranstaltung führt die Teilnehmer:innen durch die Phasen einer nachhaltigen Produktentwicklung und vermittelt die Vorstellung, welche Stellen einen Einfluss auf das finale Produkt haben und wie diese im automobilen Umfeld messbar gemacht werden. Dadurch entsteht der Brückenschlag zwischen funktionalen und nachhaltigen Anforderungen, simulationsgetriebenen Optimierungen, Zielkosten, neuen Gesetzesanforderungen und der Wertschöpfung geschlossener Kreisläufe. Durch diese ganzheitliche Sichtweise und durch die Einbeziehung von Akteuren entlang des gesamten Produktlebenszyklus werden kosteneffiziente Lösungen gefunden, um die angestrebten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Veranstalter
Preis
kostenfrei
Villingen-Schwenningen Kalendereintrag Mehr Informationen
26.09.2023 bis 27.09.2023

09:00 Uhr - 12:30 Uhr

Die neue EU-Maschinenverordnung 2023 – was ändert sich gegenüber der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG?

Die neue Maschinenverordnung ersetzt die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Unternehmen die Maschinen herstellen, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen, müssen die Vorgaben umsetzen, um weiterhin am Markt agieren zu können. Mit unserem Online-Seminar zur neuen Maschinenverordnung 2023 thematisieren wir die Änderungen.

 

Die neue Maschinenverordnung bringt vor allem Aktualisierungen bei den Anforderungen im Anhang. Die technische Entwicklung der letzten Jahre machte es nötig, auf den zunehmenden Einsatz von Software und autonomen Systemen mit selbstlernenden Funktionen einzugehen.

 

Das Online-Seminar stellt die Änderungen vor und zeigt, was zu tun ist.

Veranstalter
Steinbeis-Transferzentrum Managementseminare & Mittelstandsberatung
Preis
kostenpflichtig
Onlineangebot Kalendereintrag Mehr Informationen
27.09.2023

15:00 Uhr - 17:00 Uhr

2. Trendausblick: Technische Ansätze und Technologische Trends

Zur Veranstaltungsreihe Trendausblick: Das Veranstaltungsformat "Trendausblick" des Transformations-Hub Leitungssatz bietet Ihnen die Gelegenheit, einen wertvollen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte mit Leitungssatzbezug zu erhalten. In diesem Rahmen werden Vertreter aus Wissenschaft (Hochschulen, Universitäten, Institute) und Industrie (Start-Ups, Cross-Industrie und der Leitungssatz-Industrie) zusammenkommen, um technische Ansätze und Trends im Bereich Leitungssätze sowie deren potenzielle Anwendungen vorzustellen.

Veranstalter
Preis
kostenfrei
Onlineangebot Kalendereintrag Mehr Informationen
27.09.2023

10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Anforderungen an einen ZIM-Projektantrag – Formale Erfordernisse richtig umgesetzt

Sie haben für ein konkretes Projekt Anwendungspotenziale und Anforderungen ermittelt, Kosten abgeschätzt und ein technologisches Konzept aufgestellt. Jetzt möchten Sie Ihr Projekt zum Markterfolg bringen und einen Antrag stellen?

In diesem Webinar erhalten Teilnehmer:innen hilfreiche Tipps, wie ein Antrag nachvollziehbar gegliedert und detaillierte Beschreibungen des Projekts angefertigt werden können.

Veranstalter
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Preis
kostenfrei
Onlineangebot
Seminar
Kalendereintrag Mehr Informationen
28.09.2023

15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gesetzliche Pflichten und Förderprogramme im Energiebereich für Unternehmen

Die Online-Veranstaltungsreihe der zwölf regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+) bietet Möglichkeiten, sich zu informieren, wo und wie in Unternehmen Einsparpotenziale in den Bereichen Material, Rohstoffe und Energie zu finden sind. Diese Veranstaltung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg. Die Teilnehmer:innen erfahren dabei, welche gesetzliche Pflichten auf sie einwirken und welche Förderprogramme sie für investive Transformationsprozesse nutzen können.

Veranstalter
Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Neckar-Alb (KEFF+)
Preis
kostenfrei
Onlineangebot Kalendereintrag Mehr Informationen
28.09.2023

12:00 Uhr - 12:25 Uhr

Wissen macht Zukunft – Prozesse digitalisieren

Vom Papierkram zur Digitalisierung: Von manuellen Schritten zu digitalen Workflows – Effizienzsteigerung für die Zukunft

Das Format „WISSEN MACHT ZUKUNFT“ findet donnerstags, 12:00 bis 12:25 Uhr statt, die Themen wechseln und beleuchten verschiedene Bereiche der Digitalisierung.

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben teilweise nur einen begrenzten Zugang zu KI-basierten Technologien und können den digitalen Wandel nicht immer mit eigenen Ressourcen stemmen. Hinzu kommt, dass die Umsetzung derartiger Projekte mit Herausforderungen verknüpft und Fragen aufwerfen kann. Gleichzeitig gewinnt dieser Themenbereich zunehmend an Relevanz. Dementsprechend sind auch KMU darauf angewiesen, sich fortschreitend weiterzuentwickeln, um mit großen Branchenriesen mitzuhalten.

Veranstalter
Regionales Zukunftszentrum Süd für Bayern und Baden-Württemberg
Preis
kostenfrei
Onlineangebot Kalendereintrag Mehr Informationen
28.09.2023

15:00 Uhr - 19:00 Uhr

TecNet Digitalisierung

Datensicherheit und Resilienz sind maßgebliche Erfolgsfaktoren im zunehmend digitalen Wirtschaftsraum und erfordern ein ständiges Anpassen an Entwicklungen und neue Bedrohungen.

In der Veranstaltung TecNet Digitalisierung am 28.09.2023 wird Teilnehmer:innen die Möglichkeit geboten, sich über aktuelle Angriffsszenarien im digitalen Raum zu informieren, Regeln zum Schutz digitaler Produkte sowie Strategien zur Risikoanalyse und -vermeidung kennenzulernen. Zusätzlich zu den Fachvorträgen von Referenten aus dem Bereich Datensicherheit, erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in den Praxisalltag eines jungen Unternehmens.

Veranstalter
CARS 2.0 - Cluster Automotive Region Stuttgart
Preis
kostenfrei
Böblingen Kalendereintrag Mehr Informationen
28.09.2023

15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Der Zukunfts-Check für Betriebsräte und Geschäftsführungen aus dem Mittelstand

Diese Veranstaltung richtet sich an Betriebsrät:innen und Geschäftsführer:innen, die sich fragen über die zukünftige Ausrichtung ihres Betriebes stellen. Thomas Bleile (Geschäftsführer der IG Metall Villingen-Schwenningen) und Dr. Raphael Menez (Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg und Leiter des Transformationsteams) werden die Fragen zur Transformation von Betrieben während der Herausforderungen Klimawandel, Wirtschaftskrise, Verbrenner-Aus, Digitalisierung, Fachkräftemangel... beantworten.

Veranstalter
Preis
kostenfrei
Villingen-Schwenningen Kalendereintrag Mehr Informationen
28.09.2023

Länd in Transformation #2

Schwerpunktthema Fachkräfte

Am 28. September 2023 wird das Thema Fachkräftesicherung im Mittelpunkt unserer Veranstaltungsreihe stehen. Der Fachkräftemangel ist bereits heute ein stark limitierender Faktor der Transformation und wird demografisch bedingt in den kommenden Jahren stark zunehmen. In Baden-Württemberg wird daher bereits ein ressortübergreifendes Konzept erarbeitet. Die seit 2021 laufende Fachkräftekampagne THE LÄND ist ein gelungenes Beispiel wie Baden-Württemberg versucht auf internationaler Ebene für den Standort im Südwesten zu werben. Um die Fachkräfte allerdings auch nachhaltig zu sichern muss an mehreren Stellschrauben gleichzeitig gedreht werden. Für das zweite Schwerpunktthema wird Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eine Keynote halten und auf dem Podium Platz nehmen.

Veranstalter
Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Preis
kostenfrei
Berlin Kalendereintrag Mehr Informationen