Der Branchenkalender für die Automotive-Branche bietet eine Übersicht über relevante Veranstaltungen rund um die Mobilitäts- und Automobilwirtschaft. Hier finden Fachkräfte und Unternehmen aus Baden-Württemberg aktuelle Termine zu Branchenevents, Messen, Konferenzen und Weiterbildungen.
Die Verantwortung für die Inhalte der Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Anbietern. Die e-mobil BW GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben.
Datum | Veranstaltung | Aktionen |
---|---|---|
09:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Inno-Forum 2025: Digitale Energiewende
TransnetBW ist für die System- und Versorgungssicherheit in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa mitverantwortlich – und somit für eine sichere Energiewende. Wir sehen noch viele Herausforderungen, um ein dekarbonisiertes und digital vernetztes Energiesystem zu erreichen. Dies ist nur mit euch - unseren starken Partnern aus Industrie und Wissenschaft - möglich. Gemeinsam schaffen wir digitale Energiewende-Lösungen aus und für Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Mit dem ersten TransnetBW Inno-Forum bieten wir nun eine Plattform für den fachlichen und zukunftsgerichteten Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie und ermöglichen Einblicke in die Praxis und in innovative Projekte.
|
Mehr Informationen |
14:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Community of Practice: Wissensmanagement und -transfer
Entdecken Sie die Schlüssel zur erfolgreichen Wissensweitergabe in Ihrem Unternehmen. Bei unserem Netzwerktreffen werden Ihnen praxisorientierte Einblicke und bewährte Strategien gezeigt, um sicherzustellen, dass wertvolles Wissen zwischen Mitarbeitenden transferiert wird und im Unternehmen erhalten bleibt. Erfahren und erproben Sie, wie Sie Übergangsprozesse effizient gestalten, Wissenslücken identifizieren und einen nahtlosen Wissenstransfer gewährleisten können. Gemeinsam erkunden wir innovative Ansätze, um relevantes Fachwissen zu dokumentieren, zu teilen und zu bewahren.
Neben dem praxisnahen Workshop können Sie sich auch darauf freuen das Unternehmen hapema vor Ort hautnah kennen zu lernen. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
|
Mehr Informationen |
14:00 Uhr - 15:30 Uhr |
Transformations-Impuls: Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen intelligent managen
Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist stark geprägt von Unsicherheiten und einer steigenden Zahl an Unternehmensinsolvenzen. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist entscheidend, frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Unternehmen vor einer Krise zu bewahren oder ihnen den Weg aus schwierigen Situationen zu erleichtern. In unserer exklusiven Online-Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie: Erkennen – frühzeitig Handlungsbedarfe priorisieren Agieren – Herausforderungen proaktiv und flexibel angehen Steuern – Ihr Unternehmen sicher durch eine Krise managen Lösen – effektiv komplexe Probleme abarbeiten Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der REM Management Consulting AG statt.
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Machine-Learning -Grundlagen für die ProduktionLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit dem Einsatz vom Machine Learning in der Produktionstechnik. Meist scheitert dieser, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen, an den verfügbaren Kapazitäten. Für die Formulierung einer Aufgabenstellung, die Entwicklung einer Anwendung sowie deren Einsatz und Instandhaltung sind oftmals Kompetenzen erforderlich, die sich über mehrere Personen erstrecken. Bezüglich der Batteriezellfertigung ist dabei vor allem die Komplexität der Prozesskette und die Abhängigkeit der einzelnen Parameter untereinander eine große Herausforderung.
|
Mehr Informationen |
15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Vorstellung der Ergebnisse der Hackathon-Initiative " KI-Kommune" 2024
In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen bietet Künstliche Intelligenz (KI) weit mehr als technische Innovation - sie eröffnet die Möglichkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Antworten auf Umwelt- und Verkehrsfragen zu finden. KI-basierte Ansätze können Kommunen dabei unterstützen, die Herausforderungen der Mobilität in Stadt und Land zu meistern und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu verbessern. Digital werden am 20. März 2025 die Möglichkeiten von KI für Kommunen im Bereich Smart City und Mobilität vorgestellt.
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 10:00 Uhr |
EU AI Act: Mit Legal Quick Checks optimal vorbereitet auf die neuen Anforderungen
Der EU AI Act und die ab 2027 geltende Maschinenverordnung stellen neue rechtliche Anforderungen beim Einsatz von KI-Systemen im Produktionsumfeld, im Dienstleistungssektor und in der Robotik. Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderte „Reallabor für rechtskonforme KI und Robotik – KIRR REAL“ bietet Start-ups und Mittelstand Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Anforderungen. Firmen aus Baden-Württemberg können innovative KI-Anwendungen im Rahmen von „Legal Quick Checks“ kostenlos bewerten lassen und erhalten bspw. Auskunft, inwieweit die Dokumentation ihrer KI-Anwendung die Anforderungen der Regelwerke erfüllt. Wie die „Legal Quick Checks“ funktionieren und wie Sie Ihren KI-Use-Case beim Reallabor einreichen können, erfahren Sie in einer Online-Informationsveranstaltung.
|
Mehr Informationen |
16:00 Uhr - 19:00 Uhr |
TraFoNetz Connect @ VARIOPLAST
Kommen Sie zu unserem exklusiven Netzwerktreffen nach Ötisheim und treten Sie mit dem globalen Spritzguss- und Oberflächenexperten VARIOPLAST in den Austausch! Nutzen Sie für Ihr Unternehmen diese Gelegenheit, mit alten und neuen Geschäftspartnern ins Gespräch zu kommen. Erweitern Sie Ihr unternehmerisches Netzwerk und entdecken Sie mit TraFoNetz Connect neue Handlungsmöglichkeiten für Ihre Geschäftsentwicklung. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Teilnahme. Warum sollten Sie die Veranstaltung nicht verpassen? - Vorstellung der Firma VARIOPLAST mit fachlichem Impuls über ressourcenschonende Produktion durch intelligente Prozessvernetzung - Exklusive Einblicke in Betriebs- und Produktionsbereiche - Expertenimpulse zu Marktchancen in der Präzisionstechnik und Digitalisierungs-Check für Unternehmen - Netzwerken und fachlicher Austausch mit Unternehmen aus der Region auf Augenhöhe Zielgruppenhinweis: Die Einladung richtet sich insbesondere an alle Betriebe und Abnehmer von Fertigungsdienstleistungen aus den Bereichen „Spritzgusstechnik“ und „Oberflächenbearbeitung“ sowie alle netzwerkinteressierten Unternehmen.
|
Mehr Informationen |
10:00 Uhr - 11:00 Uhr |
Online-Informationstermin: Förderung von Elektrolyseuren (ELY)
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat ein Förderprogramm für die lokale Wasserstoff-Erzeugung mittels Elektrolyse veröffentlicht. Um die Versorgung mit grünem Wasserstoff unabhängig von Pipelineanbindungen zu gewährleisten, ist die regionale Erzeugung von Wasserstoff eine wichtige Ergänzung für Baden-Württemberg. Mit dem Förderprogramm "ELY" soll bereits mittelfristig eine hinreichend flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff im Land erreicht und die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen gesichert werden. Gefördert werden die Neuerrichtung von lokalen Elektrolyseuren mit integrierten Konzepten zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff für die regionale Versorgung sowie Investitionen in eine bedarfsgerechte Erweiterung der Erzeugungskapazität von Elektrolyseuren für zusätzliche Abnehmer von erneuerbarem Wasserstoff. Insgesamt stehen Mittel in Höhe von 100 Millionen Euro bereit. Die Online-Veranstaltung informiert zum Förderprogramm und zur Antragsstellung.
|
Mehr Informationen |
09:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Demokratieförderung in Betrieben und Ausbildung erfolgreich gestaltenFachtag
Der kostenfreie Fachtag bietet in Vorträgen und Workshops praxisorientierte Ansätze und Anregungen, um Demokratieförderung in Betrieben und in der Ausbildung aktiv zu gestalten. Gemeinsam beleuchten wir, wie Verschwörungsmythen und Radikalisierung im Betrieb entgegengewirkt werden kann und wie Unternehmen eine demokratische Kultur fördern können.
|
Mehr Informationen |
bis
09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Delegationsreise nach Japan und Südkorea zu „Intelligente und vernetzte Mobilitätslösungen im urbanen Umfeld“
Japan und Südkorea gestalten die Transformation hin zu nachhaltigen Mobilitäts- und Energielösungen umfassend: die Entwicklung hin zu sauberen, erneuerbaren Energien und intelligenten Verkehrssystemen ist dort sowohl Herausforderung als auch Realität. Beide Länder verfolgen ambitionierte intelligente und vernetzte Mobilitätslösungen und entwickeln Smart-City-Technologien, welche die Möglichkeiten und Potenziale dieser Zukunftsmärkte aufzeigen.
|
Kalendereintrag Mehr Informationen |