Die Datenbank enthält Veranstaltungshinweise, die einen thematischen Bezug für die Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg haben. Die Veranstaltungen finden entweder in Baden-Württemberg vor Ort oder online statt. Ebenso werden Veranstaltungen des Bundes mit thematischer Relevanz, die in anderen Bundesländern stattfinden, gelistet.
Hinweis: Es wird eine Auswahl an Veranstaltungen in der Datenbank gezeigt. Die Veranstalter sind selbst für die Inhalte verantwortlich. Die e-mobil BW GmbH haftet nicht für die Inhalte und übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit der Angebote.
Datum | Veranstaltung | Ort / Typ | Aktionen |
---|---|---|---|
01.06.2023
17:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Beschleunigung des industriellen Wandels in der Branche der Automobilzulieferer
In dieser Veranstaltung werden Vorträge der beiden Referenten des Steinbeis Beratungs- zentrums Transformation die Zukunftsaussichten und Strategien für Unternehmer:innen der Branche der Automobilzulieferer und Anlagenbauer dargestellt. Danach wird der Fertigungsleiter von WERMA Signaltechnik GmbH + Co KG die besondere Wichtigkeit von Sicherheit und Produktivität in der Automobilwirtschaft anhand des Signalgeräte-Portfolios seiner Firma herausarbeiten.
|
Villingen-Schwenningen | Kalendereintrag Mehr Informationen |
12.06.2023
10:30 Uhr - 16:00 Uhr |
Nachhaltigkeit bei Dienstleistungen und Smart ServicesInnovative (Smart) Services nachhaltig gestalten
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer:innen, wie sie die Nachhaltigkeit ihrer Dienstleistungen auch mit begrenzten Ressourcen gewinnbringend steigern und nutzen können. Einblicke in das Themenfeld Nachhaltigkeit und Dienstleistungen geben Expert:innen sowohl aus Sicht der Wissenschaft als auch der Wirtschaft. Auf dem Programm stehen Beispiele aus der Praxis sowie geeignete Methoden, um die Nachhaltigkeit von Dienstleistungen und Smart Services im eigenen Unternehmen systematisch und zielgerichtet zu steigern.
|
Stuttgart | Kalendereintrag Mehr Informationen |
12.06.2023
11:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Internationalisierung im ZIM – Chancen und Erfahrungen
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert aktiv die Internationalisierung von Innovationsvorhaben. Hierbei profitieren KMU und Forschungseinrichtungen von verbesserten Konditionen für internationale Kooperationsprojekte und internationale Innovationsnetzwerke. In diesem Webinar erwartet die Teilnehmer:innen wichtige Informationen zu internationalen Projekten sowie zu den Förderkonditionen des ZIM.
|
Onlineangebot Seminar |
Kalendereintrag Mehr Informationen |
12.06.2023
10:45 Uhr - 11:30 Uhr |
Webinar zum Innovationstag Mittelstand des BMWK 2023: ZIM – Ihre innovative Idee zum Erfolg führen
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick und hilfreiche Tipps zu den Zielen des ZIM, zum Programm und den Ansprechpartner:innen, zum Antragsverfahren und -beratung sowie zu den verschiedenen Projektformen und Fördervoraussetzungen.
|
Onlineangebot Seminar |
Kalendereintrag Mehr Informationen |
13.06.2023
16:30 Uhr - 18:30 Uhr |
Innovation in Kooperation
Innovation in Kooperation setzt mit dieser Veranstaltung bei der Herausforderung für KMU an, wie Innovationen im Rahmen begrenzter vorhandener Infrastruktur und begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen zu ermöglichen sind. Dabei werden die wesentlichen Fragen jedes Innovationsvorhabens, wie beispielsweise die Identifikation von Entwicklungspotenzialen bei Produkten, Prozessen und Mitarbeiter:innen oder wie geeignete Innovationspartner:innen gefunden werden können, beantwortet.
|
Kalendereintrag Mehr Informationen | |
13.06.2023
10:00 Uhr - 12:00 Uhr |
InSuM Webinar: Kreislaufwirtschaft im Interieur
Für eine nachhaltige Mobilität braucht es mehr als elektrische Antriebe. Die Kreislaufwirtschaft bietet große Potentiale für die Automobilbranche auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wie lassen sich Prinzipien der Circular Economy im Interieur umsetzen und wie können diese den sich verändernden Nutzungsverhalten und –bedürfnissen gerecht werden? Welche innovativen Entwicklungen der Circular Economy im Interieur gibt es bereits und welche sind in den kommenden Jahren möglich, machbar und wahrscheinlich? Welche Auswirkungen hat das auf die Zukunft des Interieur? Wie kann ich frühzeitig die Weichen auf diese Zukunftsszenarien stellen?
|
Onlineangebot Seminar |
Kalendereintrag Mehr Informationen |
13.06.2023
10:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Kreislauf im InterieurEvent von InSuM- Interior Hub Automotive
Kreislaufwirtschaft bietet große Potentiale für die Automobilbranche auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität und Klimaneutralität. Wie lassen sich Prinzipien der Circular Economy im Interieur umsetzen und wie können diese veränderten Nutzungsbedürfnissen gerecht werden? Mit praxisrelevanten Beiträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft widmet sich das Webinar zur Kreislaufwirtschaft im Interieur folgenden Fragen: •Warum ist Kreislaufwirtschaft vor allem im Interieur relevant? •Welche Ansätze hat die Forschung? •Wie gelingt die Umsetzung in der Industrie (Best Practice)?
|
Onlineangebot | Kalendereintrag Mehr Informationen |
13.06.2023
12:30 Uhr - 13:00 Uhr |
TRANSFORMATION!sPAUSE?Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Das Innovationsgeschehen in Deutschland
Die Welt ist geprägt von einer hohen Dynamik und Komplexität und der Ruf nach Innovationen war nie zuvor so laut wie in der heutigen Zeit. Daraus ergeben sich nicht nur zahlreiche Herausforderungen, sondern auch große Chancen für jedes einzelne Unternehmen. Die kontinuierliche Umsetzung von Innovationen ist unabdingbar, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) im Verbund der Steinbeis-Stiftung hat zu diesem Thema eine Metastudie über die Innovationsfähigkeit und -tätigkeit in Deutschland veröffentlicht. In dieser Studie werden eine Vielzahl von Studien rund um das Thema Innovation verglichen, als Kollektiv ausgewertet und daraus im Anschluss Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft abgeleitet.
|
Onlineangebot | Kalendereintrag Mehr Informationen |
13.06.2023 bis
14.06.2023
10:00 Uhr - 15:45 Uhr |
Wasserstoff für AnwenderFörderungsmöglichkeiten, Wasserstoffeigenschaften, Strukturkopplung, Werkstoffe, Abwärmenutzung, Wasserstoffgesellschaft, Ausblick
Wasserstoff ist wertvoll und einer der wichtigsten Stoffe des Lebens. Er ist ungiftig, an vielen Molekülen unseres Körpers beteiligt und wird aus dem Stoff des Lebens, dem Wasser gewonnen. Zugleich ist das Thema Wasserstoff immer mit den Themen Wärme und Sauerstoff verbunden und fordert daher von uns die Suche nach synergetischen Ansätzen, um die Wirkungsgrade in Wasserstoffsystemen auf zu maximieren. Zur Umsetzung der Energiewende wird Wasserstoff eine wichtige Bedeutung zugeschrieben.
|
Onlineangebot | Kalendereintrag Mehr Informationen |
13.06.2023 bis
14.06.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr |
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement
Die Konzepte für Elektrofahrzeuge bzw. Elektroautos, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Akteure aus Forschung und Wissenschaft stellen sich der komplexen Herausforderung und tauschen sich zu den wichtigen Zukunftsthemen gemeinsam an zwei Tagen auf der EEHE – electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles, electrical energy management – aus.
|
Onlineangebot | Kalendereintrag Mehr Informationen |