Software im Fahrzeug gewinnt für Automobilhersteller, Zulieferer und das Kfz-Gewerbe zunehmend an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe "Automotive in Bewegung" beleuchtet daher Grundlegendes über neue Software-Architekturen und ihre Funktion im Fahrzeug.
Das Online-Seminar der Veranstaltungsreihe "Automotive in Bewegung" beleuchtet die große Bedeutung von Software im Fahrzeug für Automobilhersteller, Zulieferer und das Kfz-Gewerbe auf allen Ebenen. Teilnehmende lernen Grundlegendes über neue Software-Architekturen und ihre Funktion im Fahrzeug kennen. Anschließend wird der Paradigmenwechsel, von einer starken Fokussierung auf Hardware mit integrierter Software („embedded software“) hin zu offenen, vielschichtigen und standardisierten Softwarearchitekturen, erläutert.
Es werden sowohl Chancen aufgezeigt, die dieser Wandel bietet, wie auch Risiken, die damit verbunden sind. Ein Vorteil ist z.B. die Update-Fähigkeit Software-zentrierter Fahrzeuge, die durch standardisierte, service-orientierte Middleware ermöglicht wird. Was das konkret bedeutet und wie Software, die safety- und security-relevante Systeme betrifft, abgesichert und genutzt werden kann, wird im Online-Seminar erläutert.
Zudem zeigen das Seminar auf, welche Kompetenzen im Unternehmen zukünftig benötigt werden. Darüber hinaus wird die neue FOSS-LÄND Community vorgestellt, ein Netzwerk rund um Free-and-Open-Source-Softwareentwicklung in Baden-Württemberg. Sie unterstützt konkret dabei Automotive Software im Mittelstand aufzubauen.
Dr. Lukas Block Mobility Innovation, Fraunhofer IAO.