Der Branchenkalender für die Automotive-Branche bietet eine Übersicht über relevante Veranstaltungen rund um die Mobilitäts- und Automobilwirtschaft. Hier finden Fachkräfte und Unternehmen aus Baden-Württemberg aktuelle Termine zu Branchenevents, Messen, Konferenzen und Weiterbildungen.
Die Verantwortung für die Inhalte der Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Anbietern. Die e-mobil BW GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben.
Datum | Veranstaltung | Aktionen |
---|---|---|
09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Prismatische Zelle: Automatisierte BatteriezellproduktionLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit den speziellen Schritten bei der Herstellung von großen prismatischen Batteriezellen in der Industrie. Von einem allgemeinen Verständnis davon, wie der Herstellungsprozesses abläuft und auf welche Weise dieser Batterieeigenschaften wie Energiedichte und Leistungsfähigkeit beeinflusst, können sowohl produktionsnahe als auch IT-orientierte Mitarbeitende profitieren. Dazu werden wichtige Aspekte bei der Gestaltung von Elektroden für verschiedene Ziele und das Design von prismatischen Batteriezellen vermittelt. Außerdem wird ausführlich auf die einzelnen Schritte der Elektrodenproduktion und ihre Qualitätssicherung eingegangen.
|
Mehr Informationen |
bis
09:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Kongress Anonymisierung für eine sichere Datennutzung - AnoSiDat2025Die Zukunft der Datensicherheit: Anonymisierungstechnologien im Fokus
Erleben Sie am 28. und 29. Oktober 2025 in Berlin den Kongress AnoSiDat des bundesweiten Forschungsnetzwerks Anonymisierung, der sich der Anonymisierungsforschung für eine sichere Datennutzung widmet. Unter dem Dach der beeindruckenden Axica Berlin erwarten Sie Erkenntnisse, Innovationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
|
Mehr Informationen |
bis
14:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Neue EU-Maschinenverordnung 2023
Die neue Maschinenverordnung ersetzt die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Unternehmen die Maschinen herstellen, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen, müssen die Vorgaben der neuen Maschinenverordnung innerhalb einer Übergangsfrist von 42 Monaten nach Inkrafttreten umsetzen, um weiterhin aktiv am Markt agieren zu können. Mit unserem Online-Seminar zur neuen Maschinenverordnung 2023 thematisieren wir die Änderungen.
|
Mehr Informationen |
10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Rundzelle: Automatisierte BatteriezellproduktionLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit der praxisnahen Anwendung der theoretischen Kenntnisse aus der Lerneinheit „Vom Material zur Batteriezelle“ und vertieft so das dort vermittelte Wissen. Dazu wird mit einer Einführung in die verschiedenen Misch- und Beschichtungstechniken begonnen. Es folgt eine praktische Einheit, in der die Montage der einzelnen Zellkomponenten bis zur Fertigstellung der Rundzelle behandelt wird. Abschließend wird die Formierung der Zellen erläutert. Für die Leistungsbewertung der Batterie-Testzellen werden zusätzlich Einblicke in die verschiedenen Zellcharakterisierungsmethoden gegeben. Darüber hinaus wird die Skalierung von Batterieproduktionstechnologien vorgestellt und die Teilnehmenden so im Umgang mit Tools zur Bewertung der Skalierfähigkeit von Batteriezelldesigns im Rahmen einer Massenproduktion geschult.
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 15:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Online Thermomanagement-Seminar - 13. November 2025Transformations-Hub Scale-up E-Drive
Der Transformations-Hub Scale-up E-Drive führt eine Präsenzveranstaltung zur Weiterbildung im Bereich Thermomanagement durch. Seminarleitung ist Dr.-Ing. Peter Ambros, Geschäftsführer der TheSys GmbH.
|
Mehr Informationen |
bis |
e-mobil BW Highlight
Delegationsreise der Wirtschaftsministerin in die USAGeschäftschancen für die Luft- und Raumfahrt- sowie Automobilindustrie
Die USA sind und bleiben einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Baden-Württembergs – insbesondere für die hiesigen Schlüsselbranchen im Bereich der Mobilität, Luft- und Raumfahrt sowie Automobil. Vor diesem Hintergrund führt Baden-Württemberg International (bw_i) vom 16. bis 21. November 2025 eine Delegationsreise in die USA unter der Leitung der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL durch. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in der US-Handelspolitik sowie konkrete Kooperations- und Geschäftschancen in drei bedeutenden Technologie- und Wirtschaftsregionen: Washington D.C., Atlanta und Orlando. Allesamt bedeutende Wirtschaftsstandorte mit Fokus auf zukunftsrelevante Technologien, regulatorische Rahmenbedingungen und konkrete Kooperationspotenziale.
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Aufbau eines BatteriesystemsLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit dem Aufbau eines Batteriesystems. Dafür werden die Teilnehmenden zunächst mit den gängigen Begriffen vertraut gemacht. Anschließend werden die Bestandteile eines Batteriesystems erklärt und gezeigt, wie durch die Auswahl der Zellen und die Anordnung ihrer Verbindungen eine Batterie aufgebaut werden kann. Zuletzt wird auf die mechanischen und elektrischen Aspekte des Batteriedesigns eingegangen und wie sich diese auf die Sicherheit der Batterie auswirken.
|
Mehr Informationen |
10:00 Uhr - 15:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Schadensfälle bei BatteriesystemenLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit Schadensfällen bei Batteriesystemen, die im schlimmsten Fall entstehen, wenn ein Risiko nicht rechtzeitig erkannt wird. Da Batteriesysteme nicht hundertprozentig sicher ausgelegt und aufgebaut werden können, besteht immer die Gefahr eines Schadenfalls.
|
Mehr Informationen |
10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Diagnose und Wartung eines BatteriesystemsLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit der Diagnose und Wartung eines Batteriesystems. Dafür werden zunächst die Grundlagen zum Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien erläutert und die Grenzen aufgezeigt, die dabei eingehalten werden müssen. Anschließend wird detaillierter auf die Ladeverfahren eingegangen und wie der Zustand der Batterie bestimmt werden kann. Im zweiten Teil der Lerneinheit werden praktische Übungen durchgeführt.
|
Mehr Informationen |