iStock/VioletaStoimenova

Veranstaltungskalender

Der Branchenkalender für die Automotive-Branche bietet eine Übersicht über relevante Veranstaltungen rund um die Mobilitäts- und Automobilwirtschaft. Hier finden Fachkräfte und Unternehmen aus Baden-Württemberg aktuelle Termine zu Branchenevents, Messen, Konferenzen und Weiterbildungen.

Die Verantwortung für die Inhalte der Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Anbietern. Die e-mobil BW GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben.

Grenzen Sie Ihre Auswahl ein:

Form
Art
Thema
Datum Veranstaltung Aktionen


09:30 Uhr - 18:00 Uhr
e-mobil BW Highlight

H2-Praxisforum - Anwendung · Digitalisierung · Industrialisierung

Tauchen Sie ein in die Wasserstoffzukunft – live, praxisnah und mit echtem Mehrwert.

Die Landesagentur e-mobil BW, gemeinsam mit Festo SE & Co. KG und dem Fraunhofer IPA, lädt zum H2-Praxisforum im Festo Experience Center in Esslingen ein.

Im Fokus stehen Chancen und Lösungen, wie Digitalisierung und Automatisierung die Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Anwendung bis zur industriellen Fertigung voranbringen. Kompakte Vorträge, Pitches, eine begleitende Ausstellung und eine Führung durch das Festo Experience Center bieten aktuelles Fachwissen und Praxisbeispiele, direkte Einblicke in Technologien und deren Anwendungen, sowie Raum für gezielten Austausch.

Veranstalter
e-mobil BW GmbH
Preis
kostenfrei
Ort
Esslingen am Neckar
Mehr Informationen


09:00 Uhr - 17:00 Uhr
e-mobil BW Highlight

Aufbau eines Batteriesystems

Lerneinheit von QualiBattBW

Diese Lerneinheit befasst sich mit dem Aufbau eines Batteriesystems. Dafür werden die Teilnehmenden zunächst mit den gängigen Begriffen vertraut gemacht.

Anschließend werden die Bestandteile eines Batteriesystems erklärt und gezeigt, wie durch die Auswahl der Zellen und die Anordnung ihrer Verbindungen eine Batterie aufgebaut werden kann. Zuletzt wird auf die mechanischen und elektrischen Aspekte des Batteriedesigns eingegangen und wie sich diese auf die Sicherheit der Batterie auswirken.

Veranstalter
QualiBattBW
Preis
kostenfrei
Ort
Online-Veranstaltung
Mehr Informationen


11:00 Uhr - 12:00 Uhr

Hydrogen Spotlight: Betriebsweise von Elektrolyseuren in Süddeutschland

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende, besonders in Süddeutschland, wo Industrie, erneuerbare Energien und Netzausbau zusammen gedacht werden müssen. Doch wie kann die Produktion von grünem Wasserstoff das Gesamtenergiesystem bei der Transformation aktiv unterstützen? Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), die Plattform H2BW und die Landesstelle Wasserstoff (LEA Hessen) möchten Ihnen einen Einblick in die aktuelle Diskussion geben.

Erfahren Sie, warum systemdienliche Wasserstoffproduktion ein Schlüssel für eine stabile und zukunftsfähige Energieversorgung im Süden Deutschlands sein kann und wie Theorie und Praxis hier schon heute zusammenfinden.

Veranstalter
Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
Preis
kostenfrei
Ort
Online-Veranstaltung
Mehr Informationen


12:30 Uhr - 19:00 Uhr

Mobilität im Wandel – Wie wir die Zukunft mit KI gestalten können

Workshop im Rahmen des bwcon Hightech Summit 2025 – Tech Meets Impact

Planung und Management der Mobilität bilden ein hochkomplexes Handlungsfeld, in welchem technische, organisatorische, digitale und gesellschaftliche Einflussfaktoren ineinandergreifen. Am Beispiel der Stadt Stuttgart zeigen wir, wie heute der Verkehrsfluss von Autos, Bussen und Bahnen gelenkt wird – zunehmend in direkter Rückkopplung mit dem aktuellen Verkehrsaufkommen oder dem ÖPNV. Der Einsatz von KI eröffnet hier neue Perspektiven: KI-gestützte Systeme analysieren Verkehrsdaten in Echtzeit, erstellen Strategien, validieren diese und senden sie an die Aktorik, um Staus zu vermeiden und den ÖPNV flexibler und verlässlicher zu machen. Digitale Zwillinge simulieren mögliche Maßnahmen und können über Prognosen nachhaltige Optionen für ein gemeinwohlkonformes Mobilitätsverhalten berechnen.

Veranstalter
ISM - International School of Management
Preis
kostenfrei
Ort
Reutlingen
Mehr Informationen


08:30 Uhr - 09:15 Uhr
Empfehlung der Transformationsnetzwerke BW

Förderprojekte erfolgreich beantragen: #Spezial: ZIM-Projekte

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist als bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm sehr attraktiv für kleinere und mittlere Unternehmen. Doch was kommt bei der Antragstellung auf mich zu? Wir geben einen kurzen Überblick mit Tipps – und auch mit Einblicken in das Formular!

Veranstalter
Cars 2.0
Preis
kostenfrei
Ort
Online-Veranstaltung
Mehr Informationen


18:00 Uhr - 21:00 Uhr

Herbstforum 2025

Jahreshöhepunkt 2025 im Kfz-Gewerbe der Region Stuttgart

Die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Region Stuttgart lädt zum Herbstforum in die Musikhalle Ludwigsburg ein.

  • Spannende Fachvorträge zu aktuellen Themen der Kfz-Branche

  • Networking-Möglichkeiten mit Branchenkollegen und Experten

  • Einblicke in Trends und Entwicklungen rund ums Kraftfahrzeuggewerbe

Das Herbstforum ist eine etablierte Plattform für Austausch, Weiterbildung und Vernetzung in der Region Stuttgart.

Veranstalter
Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Region Stuttgart
Preis
kostenfrei
Ort
Musikhalle Ludwigsburg
Mehr Informationen


14:00 Uhr - 16:00 Uhr
e-mobil BW Highlight

Intelligent Move Insights

Swedish testbeds and digital innovation for future mobility

On 20 november 2025 from 2:00 PM to 4:00 PM (CET) the Network Intelligent Move invites to the next Intelligent Move Insights event: "Swedish testbeds and digital innovation for future mobility". The Swedish companies and institutions will provide an overview of the history and evolution of the innovation ecosystem, highlighting some of the main projects like the Northstar innovation program.

Veranstalter
Netzwerk Intelligent Move
Preis
kostenfrei
Ort
Online-Veranstaltung
Mehr Informationen


10:00 Uhr - 16:00 Uhr
e-mobil BW Highlight

7. Cyber­Sicherheits­Forum

Think global, act local

Das Forum ist eine großartige Gelegenheit, sich über die neuesten globalen Bedrohungen und Trends der Cybersicherheit zu informieren und sich über Entwicklungen und Strategien mit Experten auszutauschen sowie wertvolle Kontakte zu knüpfen. Mit dabei sind in diesem Jahr das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das Landeskriminalamt Baden-Württemberg, das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg, das Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und die IHK Region Stuttgart. Als Medienpartner unterstützt uns das Video Taxi und erneut der Behördenspiegel.

Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn wir Sie auf unserer Veranstaltung begrüßen dürfen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie auf unserer Webseite www.cybersicherheitsforum-bw.de.

 

Veranstalter
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Preis
kostenfrei
Ort
Stuttgart
Mehr Informationen


08:30 Uhr - 09:15 Uhr
Empfehlung der Transformationsnetzwerke BW

Förderprojekte erfolgreich beantragen: F&E-Bundesförderung

Tipps und Tricks zur Antragstellung bei F&E-Bundesprojekten: Das Webinar bietet einen kurzen Einblick in die Antragstellung – mit gezielten Tipps und Einblicken in die „Easy-Online“-Formulare zur Antragstellung.

Zielgruppe der Webinar-Reihe sind in erster Linie Unternehmen aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau, die einen ersten Einblick in Antragstellung und Projektdurchführung erhalten möchten, aber auch sonstige an Forschung & Entwicklung (F&E) interessierte Unternehmen und Einrichtungen.

Veranstalter
Cars 2.0
Preis
kostenfrei
Ort
Online-Veranstaltung
Mehr Informationen


10:00 Uhr - 15:00 Uhr
e-mobil BW Highlight

Schadensfälle bei Batteriesystemen

Lerneinheit von QualiBattBW

Diese Lerneinheit befasst sich mit Schadensfällen bei Batteriesystemen, die im schlimmsten Fall entstehen, wenn ein Risiko nicht rechtzeitig erkannt wird. Da Batteriesysteme nicht hundertprozentig sicher ausgelegt und aufgebaut werden können, besteht immer die Gefahr eines Schadenfalls.

Veranstalter
QualiBattBW
Preis
kostenfrei
Ort
Ulm
Mehr Informationen