iStock/VioletaStoimenova

Veranstaltungskalender

Der Branchenkalender für die Automotive-Branche bietet eine Übersicht über relevante Veranstaltungen rund um die Mobilitäts- und Automobilwirtschaft. Hier finden Fachkräfte und Unternehmen aus Baden-Württemberg aktuelle Termine zu Branchenevents, Messen, Konferenzen und Weiterbildungen.

Die Verantwortung für die Inhalte der Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Anbietern. Die e-mobil BW GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben.

Grenzen Sie Ihre Auswahl ein:

Form
Art
Thema
Datum Veranstaltung Aktionen


11:30 Uhr - 18:00 Uhr

Jahresnetzwerktreffen Automotive in Motion

Das Vernetzungsevent für die niedersächsische Automobil- und Zuliefererindustrie

Das Jahresnetzwerktreffen der Niedersachsen.next Automotive Agentur für die Automobil- und Mobilitätsbranche findet in diesem Jahr unter dem Motto „Automotive in Motion“ in Hannover statt. Die tiefgreifenden Veränderungen der technologischen, sozioökonomischen sowie geopolitischen Rahmenbedingungen zwingen die Automobilindustrie, das „Altbewährte“ noch schneller und konsequenter zu hinterfragen und neue Wege für ihre Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen zu finden – teils auch außerhalb ihres bisherigen Wirkungskreises.

Wir möchten mit unserer Veranstaltung neue Impulse setzen, Best-Practices aufzeigen, mit regionalen Akteur*innen und Multiplikator*innen ins Gespräch kommen sowie mit politischen Entscheidungsträger*innen über die Rolle der Politik beim Strukturwandel diskutieren.

Veranstalter
Niedersachsen.next GmbH
Preis
kostenfrei
Ort
Hannover
Mehr Informationen


15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Neue Industrien, neue Kompetenzen: Weiterbildung für dynamische Zukunftsbranchen – am Beispiel der Batterieindustrie

Der Vortrag beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Weiterbildung in dynamischen Branchen wie der Batterieindustrie und stellt Qualifizierungs-Initiativen wie QualiBattBW und Voltage vor. Dabei geht es sowohl um die Frage wie sich die technischen Anforderungen in Zukunft ändern und welche neuen Kompetenzen dafür gebraucht werden, als auch darum, wie diese praxisnah vermittelt werden können. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Lernende für neue Branchen zu begeistern und Unternehmen aktiv in die berufliche Bildung einzubinden, während die Branche noch im Aufbau ist.

Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen:

  • Wie lassen sich Aus- und Weiterbildungsprogramme flexibel gestalten, um mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten?
  • Welche Strategien stärken das Bewusstsein und Interesse von Lernenden für neue Tätigkeitsfelder?
  • Wie können Berufsbilder in einer Branche sichtbar gemacht werden, die noch nicht vollständig etabliert ist?

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder der Netzwerke für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg!

Veranstalter
Kompenex@BW
Preis
kostenfrei
Ort
Online-Veranstaltung
Mehr Informationen


09:00 Uhr - 11:30 Uhr
e-mobil BW Highlight

Software im Fahrzeug

Eine Veranstaltung der Reihe "Automotive in Bewegung"

Software im Fahrzeug gewinnt für Automobilhersteller, Zulieferer und das Kfz-Gewerbe zunehmend an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe "Automotive in Bewegung" beleuchtet daher Grundlegendes über neue Software-Architekturen und ihre Funktion im Fahrzeug.

Veranstalter
Transformationswissen BW c/o e-mobil BW
Preis
kostenfrei
Ort
Online-Veranstaltung
Kalendereintrag Mehr Informationen


08:00 Uhr - 09:30 Uhr

4. Mobility Café

Bei Kaffee, Croissants und Brötchen über künstliche Intelligenz und den verantwortungsvollen Umgang mit Mobilitätsdaten diskutieren und in die Welt der Anonymisierung eintauchen! Diese Möglichkeit bekommst du am 6. November 2025 beim 4. Mobility Café im TRIANGEL Karlsruhe.

Eingeleitet wird das Mobility Café mit einem Impulsvortrag von Herrn Fridtjof Lieberwirth – Softwareentwickler-KI bei der iris-GmbH.

Veranstalter
FZI Forschungszentrum Informatik
Preis
kostenfrei
Ort
Karlsruhe
Mehr Informationen


13:00 Uhr - 18:00 Uhr

1. Karlsruher Mobilitätsdatensymposium

Die Mobilität der Zukunft ist datenbasiert – doch wie können Mobilitätsdaten heute schon sinnvoll genutzt werden? Welche innovativen Anwendungen sind möglich, wenn unterschiedliche Akteure gemeinsam an einem Strang ziehen? Und welche Chancen eröffnet das?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Symposiums. Wir laden Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft ein, sich zu vernetzen, Best Practices auszutauschen und gemeinsam neue Impulse für die datengestützte Mobilität von morgen zu setzen.

Veranstalter
FZI Forschungszentrum Informatik
Preis
kostenfrei
Ort
Karlsruhe
Mehr Informationen
bis

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Neue EU-Maschinenverordnung 2023

Die neue Maschinenverordnung ersetzt die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Unternehmen die Maschinen herstellen, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen, müssen die Vorgaben der neuen Maschinenverordnung innerhalb einer Übergangsfrist von 42 Monaten nach Inkrafttreten umsetzen, um weiterhin aktiv am Markt agieren zu können. Mit unserem Online-Seminar zur neuen Maschinenverordnung 2023 thematisieren wir die Änderungen.

Veranstalter
Steinbeis-Transferzentrum Managementseminare & Mittelstandsberatung (STZM)
Preis
kostenpflichtig
Ort
Online-Veranstaltung
Mehr Informationen


10:00 Uhr - 11:30 Uhr
e-mobil BW Highlight

Bridging the Gap: How Industry and Vocational Education Co-Create the Future of Learning

Voltage Webinar

This webinar explores how companies and vocational education institutions can co-create innovative learning environments that respond to the needs of Generation Z and Alpha. Best practices from industry and education will highlight how future-proof training formats are designed and implemented in real-world contexts.

 

The webinar is for companies, vocational schools, training providers, education networks, and policymakers working at the interface of industry and vocational education. It addresses stakeholders interested in developing relevant, future-oriented qualification strategies to attract and retain young talent in sectors like battery technology.

Veranstalter
e-mobil BW
Preis
kostenfrei
Ort
Online-Veranstaltung
Mehr Informationen


15:00 Uhr - 19:00 Uhr
e-mobil BW Highlight

Klimafreundliche Nutzfahrzeuge in der Praxis

BMV-Fachdialog am 11.11.2025 in Kupferzell bei Schwäbisch Hall

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) bringt den Fachaustausch über Klimafreundliche Nutzfahrzeuge in Ihre Region. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BMV-Fachdialog vor Ort“ lädt das BMV dazu die Logistikbranche am Dienstag, den 11. November 2025 nach Baden-Württemberg ein: Lernen Sie von Vorreitern und diskutieren Sie gemeinsam die Herausforderungen und Chancen eines Umstiegs auf batterieelektrische Nutzfahrzeuge.

Der Wechsel zu batterieelektrischen schweren Nutzfahrzeugen wirft bei Logistik-Unternehmen viele Fragen auf – von technischen Anforderungen über Ladeinfrastruktur bis hin zu Kosten und Wirtschaftlichkeit. In dieser Veranstaltung berichtet die Metzger Spedition & Logistik aus der Praxis: Sie teilen ihre Erfahrungen beim Flottenumstieg, geben konkrete Tipps und beantworten Ihre Fragen direkt aus dem Betriebsalltag.

Zudem erhalten Sie durch BMV, NOW und den Kooperationspartner e-mobil BW einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten und Rahmenbedingungen auf Bundes- sowie Landesebene, die den Umstieg unterstützen.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Branchenkolleginnen und -kollegen und erhalten Sie praxisnahe Einblicke für Ihren Weg zur klimafreundlichen Logistik.

Veranstalter
e-mobil BW GmbH
Preis
kostenfrei
Ort
Neu-Kupfer
Mehr Informationen


14:00 Uhr - 18:00 Uhr
e-mobil BW Highlight

Wasserstoff für die Logistik

Erfahrungsaustausch für einen klimaneutralen Straßengüterverkehr

In einem fachlichen Austausch wird über positive Erfahrungen, Herausforderungen und Bewertung von Erfolgsfaktoren von Wasserstoff für den Schwerlastverkehr berichtet. Neben Erfahrungen mit Wasserstoffnutzfahrzeugen im täglichen Betrieb wird auch der Ausabu der H2-Infrastruktur vorgestellt. In der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) ist in den vergangenen Jahren durch die Pilotprojekte H2Rivers und H2Rhein-Neckar eine herausragende Wasserstoff-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge entstanden.

Veranstalter
e-mobil BW
Preis
kostenfrei
Ort
Maimarktgelände Mannheim
Mehr Informationen


10:00 Uhr - 17:00 Uhr
e-mobil BW Highlight

Rundzelle: Automatisierte Batteriezellproduktion

Lerneinheit von QualiBattBW

Diese Lerneinheit befasst sich mit der praxisnahen Anwendung der theoretischen Kenntnisse aus der Lerneinheit „Vom Material zur Batteriezelle“ und vertieft so das dort vermittelte Wissen.

Dazu wird mit einer Einführung in die verschiedenen Misch- und Beschichtungstechniken begonnen. Es folgt eine praktische Einheit, in der die Montage der einzelnen Zellkomponenten bis zur Fertigstellung der Rundzelle behandelt wird. Abschließend wird die Formierung der Zellen erläutert.

Für die Leistungsbewertung der Batterie-Testzellen werden zusätzlich Einblicke in die verschiedenen Zellcharakterisierungsmethoden gegeben. Darüber hinaus wird die Skalierung von Batterieproduktionstechnologien vorgestellt und die Teilnehmenden so im Umgang mit Tools zur Bewertung der Skalierfähigkeit von Batteriezelldesigns im Rahmen einer Massenproduktion geschult.

Veranstalter
QualiBattBW
Preis
kostenfrei
Ort
Stuttgart
Mehr Informationen