Der Branchenkalender für die Automotive-Branche bietet eine Übersicht über relevante Veranstaltungen rund um die Mobilitäts- und Automobilwirtschaft. Hier finden Fachkräfte und Unternehmen aus Baden-Württemberg aktuelle Termine zu Branchenevents, Messen, Konferenzen und Weiterbildungen.
Die Verantwortung für die Inhalte der Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Anbietern. Die e-mobil BW GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben.
Datum | Veranstaltung | Aktionen |
---|---|---|
bis
09:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Neue EU-Maschinenverordnung 2023
Die neue Maschinenverordnung ersetzt die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Unternehmen die Maschinen herstellen, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen, müssen die Vorgaben der neuen Maschinenverordnung innerhalb einer Übergangsfrist von 42 Monaten nach Inkrafttreten umsetzen, um weiterhin aktiv am Markt agieren zu können. Mit unserem Online-Seminar zur neuen Maschinenverordnung 2023 thematisieren wir die Änderungen.
|
Mehr Informationen |
15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Intelligent Move Insights „Künftige E/E-Architektur & Chiplets“Eine Veranstaltung des Netzwerks Intelligent Move
Wie sieht die elektrische/elektronische (E/E-) Architektur der Fahrzeuge von morgen aus? Welche wettbewerbsdifferenzierenden Faktoren sind in diesem Zusammenhang zu erwarten und welches Chipdesign spielt in Europa eine Rolle? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die nächste Online-Veranstaltung Intelligent Move Insights „Künftige E/E-Architektur & Chiplets“. Im Fokus des Veranstaltungsformats steht der Wissenstransfer und der Einblick in die Expertise unserer Partner des Netzwerks Intelligent Move. Eine Anmeldung erfolgt über E-Mail.
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 11:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Kreislaufwirtschaft am Beispiel BatterierecyclingAutomotive in Bewegung
In diesem Online-Seminar der Reihe 'Automotive in Bewegung' geht es um die Fragen nach Rohstoffverfügbarkeit für die aktuell genutzten Lithium-Ionen-Batterien und deren Recyclingfähigkeit. Teilnehmende erhalten einen Einblick, welchen Beitrag Prinzipien und Verfahren der Kreislaufwirtschaft leisten können, um einer möglichen Ressourcenknappheit entgegenzuwirken.
|
Kalendereintrag Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Thermomanagement-Seminar - 17. Juli 2025Transformations-Hub Scale-up E-Drive
Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Thermomanagement und Fertigungstechnologien der Automobilbranche. Besonders spannend für alle, die sich über neueste Trends und Innovationen informieren und gleichzeitig ihr Netzwerk ausbauen möchten.
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 11:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Software im FahrzeugEine Veranstaltung der Reihe "Automotive in Bewegung"
Software im Fahrzeug gewinnt für Automobilhersteller, Zulieferer und das Kfz-Gewerbe zunehmend an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe "Automotive in Bewegung" beleuchtet daher Grundlegendes über neue Software-Architekturen und ihre Funktion im Fahrzeug.
|
Kalendereintrag Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 15:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Online Thermomanagement-Seminar - 23. September 2025Transformations-Hub Scale-up E-Drive
Das Webinar bietet eine umfassende Einführung in das Thermomanagement für Elektrofahrzeuge. Die Schulung vermittelt kompakt praxisnahe Beispiele, moderne Entwicklungsmethoden sowie Simulationstechniken.
|
Mehr Informationen |
bis
09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Produzieren in Rein- und TrockenräumenLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit dem sicheren Arbeiten in der Batteriezellproduktion. Partikel in einer Batteriezelle können zu gravierenden Funktions- und Qualitätseinbußen führen und in extremen Fällen auch Selbstzündung und Brand verursachen. Auch müssen einige der verwendeten Substanzen vor (Luft-) Feuchte geschützt werden, um unerwünschte Reaktionen zu verhindern. Deshalb werden sowohl Reinräume als auch Trockenräume zur Produktion von Batteriezellen verwendet. Auch die korrekte Ausführung der Anlagen und das Personalverhalten sind wichtig, um die Qualität und die Sicherheit der Zellen sicherzustellen.
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Prismatische Zelle: Automatisierte BatteriezellproduktionLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit den speziellen Schritten bei der Herstellung von großen prismatischen Batteriezellen in der Industrie. Von einem allgemeinen Verständnis davon, wie der Herstellungsprozesses abläuft und auf welche Weise dieser Batterieeigenschaften wie Energiedichte und Leistungsfähigkeit beeinflusst, können sowohl produktionsnahe als auch IT-orientierte Mitarbeitende profitieren. Dazu werden wichtige Aspekte bei der Gestaltung von Elektroden für verschiedene Ziele und das Design von prismatischen Batteriezellen vermittelt. Außerdem wird ausführlich auf die einzelnen Schritte der Elektrodenproduktion und ihre Qualitätssicherung eingegangen.
|
Mehr Informationen |
bis
14:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Neue EU-Maschinenverordnung 2023
Die neue Maschinenverordnung ersetzt die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Unternehmen die Maschinen herstellen, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen, müssen die Vorgaben der neuen Maschinenverordnung innerhalb einer Übergangsfrist von 42 Monaten nach Inkrafttreten umsetzen, um weiterhin aktiv am Markt agieren zu können. Mit unserem Online-Seminar zur neuen Maschinenverordnung 2023 thematisieren wir die Änderungen.
|
Mehr Informationen |
10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Rundzelle: Automatisierte BatteriezellproduktionLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit der praxisnahen Anwendung der theoretischen Kenntnisse aus der Lerneinheit „Vom Material zur Batteriezelle“ und vertieft so das dort vermittelte Wissen. Dazu wird mit einer Einführung in die verschiedenen Misch- und Beschichtungstechniken begonnen. Es folgt eine praktische Einheit, in der die Montage der einzelnen Zellkomponenten bis zur Fertigstellung der Rundzelle behandelt wird. Abschließend wird die Formierung der Zellen erläutert. Für die Leistungsbewertung der Batterie-Testzellen werden zusätzlich Einblicke in die verschiedenen Zellcharakterisierungsmethoden gegeben. Darüber hinaus wird die Skalierung von Batterieproduktionstechnologien vorgestellt und die Teilnehmenden so im Umgang mit Tools zur Bewertung der Skalierfähigkeit von Batteriezelldesigns im Rahmen einer Massenproduktion geschult.
|
Mehr Informationen |