Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördern kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit dem Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“. Damit erhalten Betriebe einen einfachen Zugang zu strategischer Beratung rund um Free- and Open-Source-Software (FOSS) und können ihre Chancen im internationalen Wettbewerb besser nutzen. Die FOSS LÄND Community vernetzt alle Akteure zu Automotive Software in Baden-Württemberg.
In einer digitalisierten Welt gewinnt FOSS zunehmend an Bedeutung – insbesondere in den Bereichen Transport und Automotive.
Bereits 70 Prozent der Softwarelösungen in diesem Sektor basieren auf Open Source. Unternehmen profitieren von Unabhängigkeit bei der Softwarebeschaffung, Kosteneinsparungen durch gemeinschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit mit Technologieführern.
Der Beratungsgutschein richtet sich an Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten, die ihren Sitz, eine Niederlassung oder eine Betriebsstätte in Baden-Württemberg haben.
Anträge können bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden.
Es wird die strategische Beratung durch einen der hier gelisteten Beraterinnen und Berater im Themenfeld "Software im Fahrzeug" gefördert. Mögliche Themenschwerpunkte sind hierbei:
Derzeit wird in Baden-Württemberg eine The FOSS-LÄND Community aufgebaut. Die Inititaive unterstützt Unternehmen dabei, sich an Open-Source-Kollaborationen zu beteiligen und diese aktiv mitzugestalten. So können Entwicklungszeiten verkürzt, Kosten gesenkt und die Qualität der Software gesteigert werden. Zudem stärkt sie die Wettbewerbsfähigkeit des Automobilclusters in Baden-Württemberg und fördert die digitale Transformation hin zu softwaredefinierten Fahrzeugen. Die Initiative wird im Rahmen der Automotive Software Collaboration BW bei der Landesagentur e-mobil BW vorangetrieben. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, Teil der The FOSS-LÄND Community zu werden!