Die Transformation im Automobilbereich ist eine zentrale gesellschafts- und industriepolitische Aufgabe. Zur Unterstützung im Transformationsprozess hat die Bundesregierung im November 2020 die Einrichtung eines „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ beschlossen. Mit rund 49 Millionen Euro wird darin der Aufbau von Transformations-Hubs für die Automobilindustrie gefördert. Insgesamt 11 Transformations-Hubs wurden in Deutschland eingerichtet. Der Transformations-Hub Scale-up E-Drive wird durch die Landesagentur e-mobil BW koordiniert.
Im Rahmen des "Zukunftsfond Automobilindustrie" fördert der Bund den Aufbau von regionalen Transformationsnetzwerken - auch in Baden-Württemberg. >> Hier gibt es eine Übersicht der regionalen Transformationsnetzwerke aus Baden-Württemberg!
Ziel des Transformations-Hubs „Scale-up E-Drive“ ist es, kleine und mittlere Unternehmen in ihren Transformationsprozessen im elektrischen Fahrzeug-Antriebsstrang zu unterstützen. Dafür wird das im März 2023 gestartete Projekt aktuelle Trends und Brancheninformationen aufbereiten, vorwettbewerbliche und fachspezifische Inhalte vermitteln sowie innovative Chancenfelder in Bezug auf den elektrischen Antriebsstrang aufzeigen und durch gezielte Vernetzung neue Kooperationen initiieren.
Zudem werden an den Standorten Stuttgart, München, Nürnberg und Aachen „Schaufenster“ und Angebote zur Erstberatung eingerichtet, um Kompetenzen, Verfahren und Produkte des elektrischen Antriebstrangs aufzuzeigen, Schulungen durchzuführen und einen innovativen Austausch der betreffenden Akteure zu gewährleisten.
Alle Angebote der bundesweit tätigen Transformations-Hubs stehen allen Firmen mit Sitz in Deutschland zur Verfügung.
>> Mehr erfahren zum Transformations-Hub Scale-up E-Drive!