Regionale Transformationsnetzwerke

Neue Technologien im Antriebsstrang, Digitalisierung und Automatisierung verändern die Wertschöpfung in der Zuliefererindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie dem Kfz-Handel und dem Kfz-Handwerk. Daher fördert das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Zukunftsfond Automobilindustrie den Aufbau von regionalen Transformationsnetzwerken - auch in Baden-Württemberg.

Die Landesagentur e-mobil BW, die Transformationswissen BW koordiniert, beteiligt sich aktiv und unterstützt die regionalen Initiativen über die gesamte Förderphase mit Vernetzungs- und Wissensangeboten.

Hier entsteht eine Übersicht aller im Rahmen des "Zukunftsfonds Automobilindustrie“ geförderten Transformationsnetzwerke des Bundeswirtschaftsministeriums in Baden-Württemberg.

Bewilligte regionale Netzwerke

Seminarraum mit sitzenden Teilnehmenden und einer virtuell zugeschalteten Referentin.
Am 28. Oktober 2022 lud e-mobil BW zu einem Kick-off für eine überregionale Zusammenarbeit der vom BMWK-geförderten Transformationsnetzwerke in Baden-Württemberg ein.
© e-mobil BW / KD Busch

Netzwerkarbeit orchestrieren

Die Landesagentur e-mobil BW bündelt die regionalen Initiativen unter dem Dach von Transformationswissen BW. Denn mit der Lotsenstelle und ihren vielfältigen Wissens-, Qualifizierungs-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten gibt es eine sehr gute Grundlage für die Arbeit der Transformationsnetzwerke in Baden-Württemberg.

e-mobil BW organisiert regelmäßige Arbeitstreffen und stellt den Wissenstransfer aus bereits bestehenden Aktivitäten des Landes, wie z. B. der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW, dem Strategiedialog Automobilwirtschaft BW, dem Cluster Elektromobilität Süd-West, dem Cluster Brennstoffzelle BW oder der Plattform H2BW, sicher. So profitieren die regionalen Transformationsnetzwerke vom bestehenden Netzwerk.